Diese Rubrik
enthält veröffentlichte und unveröffentlichte Projektpublikationen zum Download.
Zum Schutz
seltener Flora, Fauna und Landschaftselemente werden einige
Publikationen in der Vollversion nur auf Anfrage übersendet.
Die
Inhaltsverzeichnisse sowie Fazit und Zusammenfassung sind in der Regel
in allen Publikationen enthalten und werden wegen noch
laufender
Untersuchungen und Auswertungen in zwangloser Folge ergänzt.
benötigen.
Nr. |
Publikationen (Monitorings)
Biodiversität im und um den "Hauser Wald"
http://www.paulguckelsberger.de/Bio.htm
|
|
Download |
1 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Gebietswasser-Monitoring" |
|
|
2 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Schmetterlinge/Falter-Monitoring" |
|
|
3 |
Franck, M.; Jahn H.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Großvogel-Monitoring" |
|
|
4 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Spechte-,
Sing- und Schnepfen-Vögel" |
|
|
5 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Monitoring
Amphibien (Lurche) und Echsen" |
|
|
6 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Wildkatzen-Monitoring" |
|
|
7 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Wald-
und Feldwege in der Biotopvernetzung" |
|
|
8 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Wald-
und Schlafmäuse" |
|
|
9 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Fledermäuse" |
|
|
10 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Käfer" |
|
|
11 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Pilze" |
|
|
12 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Waldameisen" |
|
|
13 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Boden-
und Naturdenkmäler" |
|
|
14 |
Franck, M.; Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Totholz
und Habitatbäume" |
|
|
15 |
Filme:
https://www.youtube.com/channel/UCMejdM4ySel2zSWntEAXuvQ/videos
|
|
|
|
|
|
|
Nr. |
In Wäldern und Feldern des Westerwaldes |
|
Download |
|
Guckelsberger, P. (2018) Nur ein Wirtschaftswald....?
Ein Dokumentation in Wort, Bild und Film zur Biodiversität einer
Fichtenmonokultur - vom Leben und Sterben eines Hangwaldes |
|
|
|
Guckelsberger, P. (2018) Waldbrunn wird trockengelegt - oder: Nur eine Wirtschaftswiese....?
Ein Dokumentation in Wort, Bild und Film damit auch kommende
Generationen lernen wie man Feuchtwiesen ordnungsgemäß und nachhaltig
trocken legt... |
|
|
|
Guckelsberger, P. (2017) Vom Osterhasen - Im und um den Hauser Wald
Ein 5 Minuten-Film zu Hase - Wald und Windkraft im Wald
https://www.youtube.com/watch?v=h84p_6XiOfg
Wildtiere des
Offenlandes, auch der Osterhase, finden in ihrem angestammten Areal kaum
noch Schutz und Nahrung. So stelle ich zunehmend fest, dass diese
ehemals Feldbewohner heute ihre letzte Bastion im Wald errichten. Bis
2010 waren unsere Wälder tabu für die Industrie. Seither entstehen nun
auch Windindustriegebiete und immer breitere, autofreundliche Waldpisten in ökologisch wertvollen Wäldern. Selbst
Umweltverbände sagen ja zur Windindustrie im
Wald. Sie beruhigen ihr Gewissen indem Sie Mitgliedbeiträge in
den Erhalt von mehr oder weniger schmalen "Wanderkorridoren"
stecken, statt in den Schutz jener Waldgebiete zu denen die
Wanderkorridore führen sollen: Unsere Wälder - letzte Bastion für
Mensch und Tier - Feinstaubfilter und Sauerstoffproduzent, Wasserfilter
und Wasserspeicher, Orte der Ruhe und Kraft. Nur wenige Umweltverbände und engagierten Bewohner
stellen den Wald als Industriegebiet in Frage. Bewohner der Dörfer, die
den Wald von ihren Vorfahren zu treuen Händen bekamen um ihn als
wertvolles Gut an kommende Generationen weiter zu geben. |
|
|
|
Kerosin wird durch
Windenergieanlagen unschädlich gemacht!
Seit Jahren (kein Scherz) werden Tonnenweise Kerosin aus Flugzeugen über
Hessen abgelassen. Um dieses giftige Kerosin noch feiner zu verwirbeln
und zu zerschlagen, beabsichtigt der grüne (Umwelt-) Minister Tarek
Alvazir verstärkt Windkraftanlagen in Hessen zu bauen. Damit werde der
feine Giftnebel zu nichts in den unschädlichen Molekularbereich
verwirbelt. |
|
|
6 |
Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Wildschwein-Monitoring" |
|
|
6 |
Guckelsberger, P. (2019);
Biodiversität im Hauser Wald; Teilprojekt "Rehwild-Monitoring" |
|
|
|
|
|
|
Nr. |
Zellbiologie |
|
Download |
|
|
|
|
|
Zellen in hyper- und
hypotonischer Lösung |
|
 |
|
Fauna |
|
|
|
Fauna eines
Vegetationsdaches Teil-1-2013
Fauna eines
Vegetationsdaches Teil-2-2015 |
|



|
|
Unsere
Hawaii-Hühner Film Teil-1
https://www.youtube.com/watch?v=EmX0A87xrIk
|
|
 |
|
Unsere
Hawaii-Hühner Film Teil-2
https://www.youtube.com/watch?v=ILHvYexEIIQ
|
|
 |
|
Unsere
Hawaii-Hühner Film Teil-3
https://www.youtube.com/watch?v=SRLsgy7OcwU
|
|
 |
|
Pestizide sind gar
nicht sooo schädlich |
|
 |
|
GVM-PG-2018 |
|
 |
|
Flora |
|
|
|
Bäume im urbanen
Raum Hier geht es um den
ökologischen wie ästhetsichen Wert von Bäumen in Stadt und Dorf.
Teil-1: Das Hessen-Dorf 65620
Waldbrunn-Hausen Teil-2: |
|
 |
|
Austausch-1 BThes M. Rau |
|
 |
|
Austausch-2 BThes M. Rau
27.02.2019 |
|
 |